Während des Krankenhausaufenthaltes kommt der Essensversorgung große Bedeutung zu. Angemessene Ernährung zeigt günstige Auswirkungen auf das Wohlbefinden und den Heilungsprozess. Eine gesundheitsfördernde Kost ist eine wichtige Botschaft an unsere Patienten.
Täglich stehen 3 Menüs zur Wahl, die sowohl eine präventive Ausrichtung haben als auch therapeutische Aspekte berücksichtigen.
Ernährung ist somit ein wesentlicher Teil der gesamten Therapie. Wissenschaftlich fundierte und klinisch relevante Diätkostformen werden dem KAGes Standard entsprechend verordnet und angeboten.
Bei Aufnahme in das Krankenhaus erfolgt eine Erfassung des Ernährungszustandes unserer Patienten und gegebenenfalls eine entsprechende Intervention durch eine Diätologin mit Ernährungsvisite und individuellen Ernährungstherapiekonzepten.
Patienten haben die Möglichkeit, sich über verordnete Diätformen beraten und schulen zu lassen, auch mit Angehörigen.
Bei Fortführung einer Ernährungstherapie über den stationären Krankenhausaufenthalt hinaus - vor allem im Bereich der künstlichen Ernährung (PEG-Sonden, Heimparenterale Ernährung) - werden Ernährungstherapiepläne individuell erstellt, erklärt und an Patienten / Angehörige / Hausarzt / Pflegeinstitutionen weitergegeben.