Laboratorien:
• Elektronenmikroskopie
• Experimentelle Zellforschung und Onkologie
• Hämatopathologie
• Histopathologie
• Immunhistochemie
• Mikrobiologie
• Molekulare Diagnostik
• Molekularpathologie
• Neuropathologie
• Osteopathologie
• Pädopathologie
• Umweltpathologie
• Zytopathologie
Aufgaben der Pathologie:
Zu den Aufgaben der Pathologie zählen Krankheitslehre und Krankheitsforschung sowie Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit den klinischen Disziplinen. Die Pathologie ist daher ein klinisches Fach und in allen ihren Aufgaben patientenorientiert.
Vom Pathologen wird Biopsie- und Operationsmaterial untersucht, wobei vor allem folgende klinische Fragestellungen zu beantworten sind:
Die Beurteilung des entnommenen Gewebes durch den Pathologen ist somit eine wichtige Basis für effiziente und gezielte Behandlung oder (nach chirurgischer Entfernung) für eine entsprechende Nachbehandlung. Im Rahmen der Schnellschnittdiagnostik wird während der laufenden Operation (innerhalb weniger Minuten) vom Pathologen eine diagnostische Aussage getroffen, die dann unmittelbar das chirurgische Vorgehen beeinflusst (z.B. bei Behandlung von Tumorerkrankungen). Im Rahmen der zytopathologischen Diagnostik werden Zellen aus Organen, Körperhöhlen und Körperflüssigkeiten durch Abstrich, Sedimentation oder Nadelbiopsie gewonnen und untersucht. Wesentliche Ziele sind dabei Feststellung und Früherkennung bösartiger Erkrankungen. Auch die Obduktion ist eine ärztlich-diagnostische Handlung, durch die die klinische Diagnose überprüft oder gesichert sowie die Effizienz diagnostischer und therapeutischer Verfahren erfasst wird.
Tätigkeiten des Instituts für Pathologie der Karl-Franzens-Universität Graz: